Leipzig ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Um die Maxime von Leipzig zu erleben, zu sehen und zu hören, muss man in Leipzig gewesen sein. Bereits 1409 wurde die Universität Leipzig als „Alma Mater Lipsiensis“ gegründet. Sie gehört zu den ältesten Universitäten Deutschlands. Neben Frankfurt am Main ist Leipzig ein historisches Zentrum des Buchdrucks und des Buchhandels.
Die Stadt blickt auch auf eine lange Tradition als Messestandort zurück. Sie ist eine der ältesten Messen Welt, die 1190 im Rahmen der Ostermärkte und der Michaelismärkte ihren Ursprung nahm. Leipzig verfügt auch über eine große musikalische Tradition, die vor allem auf das Wirken Johann Sebastian Bachs sowie Felix Mendelssohn Bartholdys zurückgeht.
Im Zuge der 1989 regelmäßig jeden Montag stattfindenden Demonstrationen gaben die Einwohner der Stadt Leipzig den entscheidenden Impuls für die Wende in der DDR und für die Wiedervereinigung mit Westdeutschland. Der mutige und friedliche Einsatz vieler Leipziger Bürger im Umfeld der Leipziger Nikolaikirche ist stellvertretend für den Fall der Mauer und prägte nach der Wende das positive Image der Stadt.
Leipzig hat aber auch ein bemerkenswertes und reges Nachtleben, das sich vor allem in der Südstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Stadtteil Connewitz abspielt. Die Stadtverwaltung verzichtete auf die Einhaltung der Sperrstunde, so dass sich die Kneipenlandschaft frei entwickeln konnte. Zur meist gemütlichen und freundlichen Art der Leipziger gehört auch ihr Dialekt. Unüberhörbar tönt er aus allen Ecken der Stadt. Doch die Leipziger sind bekanntermaßen sehr humorvoll, so dass der Dialekt immer wieder Thema in den zahlreichen Aufführungen der Kabarettbühnen Leipzigs wird, die regelmäßig Programme in sächsischer Sprache anbieten. Ein über die Landesgrenzen hinaus bekannt gewordenes Lied ist „Sing, mei Sachse, sing“ des Kabarettisten Jürgen Hart.
Die Region ist aber auch für ihre lokalen Spezialitäten bekannt: Wohl jeder kennt Leipziger Allerlei, ein Eintopf, der üblicherweise mit Flusskrebsen, Krebsbutter und Semmelklößen zubereitet wird, aber auch Variationen erfährt. Ein süßer Leckerbissen sind die Leipziger Räbchen, mit Marzipan gefüllte Dörrpflaumen, die in heißem Öl ausgebacken werden.